Geschichte von Barockschloss Pulsnitz
Alternative Bezeichnung:neues Schloss
Bekannter ist das Barockschloss Pulsnitz vermutlich unter dem Namen "Schloss Oberlichtenau". Ursprünglich ein mittelalterliches Rittergut, ging es im Jahr
1718 durch Erbe an den Grafen Christian Gottlieb von Holtzendorff. Da das Rittergut für ihn nicht standesgemäß war, ließ er an seiner Stelle ab 1724 ein
Barockschloss errichten. Wie es den damaligen Vorstellungen entsprach, wurde neben dem Schloss auch ein großer Park angelegt. Teile von ihm wurden
französisch, andere englisch gestaltet. Besonderes Augenmerk in diesem Park lag auf den wertvollen Sandsteinplastiken, die man vor und hinter dem
Gebäude finden kann. Schon zwanzig Jahre nach der Errichtung verkaufte der Graf das Barockschloss Pulsnitz wieder.
Es ging in den Besitz des Ministers Graf Heinrich von Brühl über. Da König Friedrich II. von Preußen eine ausgesprochene Abneigung gegen diesen Minister
hegte, ließ er das Barockschloss Pulsnitz verwüsten. Eine Tochter des Ministers ließ es wieder herstellen, ehe es 1774 verkauft wurde. Die neuen Besitzer
kümmerten sich allerdings kaum um die Anlage und ließen sie verfallen. So war es auch nicht weiter Aufsehen erregend, als die aktuellen Besitzer im Jahr
1945 von der DDR enteignet wurden. Ein Kinderheim wurde im Schloss eingerichtet. 2008 wurde das Barockschloss Pulsnitz verkauft und befindet sich
seitdem in Privatbesitz. Es kann aber besichtigt werden.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Barockschloss Pulsnitz leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Barockschloss Pulsnitz liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Barockschloss Pulsnitz liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 485