Geschichte von Rittergut Adelwitz
Wann das Rittergut Birkhof gegründet wurde, ist unbekannt. Denn erst, als es im 13. Jahrhundert für ein Armenhospital gestiftet wurde, tauchte es zum
ersten Mal in einer Urkunde auf. Eigentümer waren die Herren von Dülken gewesen. Zur Verwaltung trug man das neue Hospital dem Deutschen Orden zu,
einem kirchlichen Kreuzritterorden. Die größten Teile des Rittergutes errichtete man im 17. Jahrhundert. Mittlerweile wurde das Gut wieder
landwirtschaftlich betrieben, diente aber immer noch dem Ritterorden. Als dieser 1814 durch die Säkularisation aufgelöst wurde, kaufte die Familie
Weidenfeld das Rittergut Birkhof. Sie ließ hier die klassizistischen Gebäude errichten, die noch heute so markant für das Gut sind.
Über die Jahrhunderte hinweg war die Landwirtschaft die größte Einnahmequelle auf dem Rittergut Birkhof, ehe 1929 der Anbau von Schnittpflanzen und
ein Blumenzwiebelversand hinzu kamen. Im Laufe der Jahre baute man so eine größere Gartencenterkette auf, die in den 1980er und 1990er Jahren
allerdings wieder zerschlagen und an Privatkunden verkauft wurde. Lediglich das auf dem Rittergut Birkhof untergebrachte Gartencenter wurde nach
kurzzeitiger Schließung wieder eröffnet. In einem Nebengebäude, das 1986 sorgfältig restauriert wurde, befindet sich ein Café, während der 200 Jahre
alte Landschaftspark mit historischen, denkmalgeschützten Bäumen zu einem Golfplatz umgebaut wurde.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Rittergut Adelwitz möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Rittergut Adelwitz liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Rittergut Adelwitz liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2947