Geschichte von Rittergut Dröschkau
Das bei Belgern gelegene Rittergut Dröschkau hat seinen Ursprung möglicherweise im 9. Jahrhundert, denn schon damals hatten die Slawen hier ihre
Siedlungen. Wenn sich das Gut nicht aus einer solchen Siedlung heraus entwickelt hat, kann man davon ausgehen, dass es spätestens im 13. Jahrhundert
entstand. Damals hatten die Franken die Region gerade erobert. Mit der Gründung des Zisterzienserklosters von Beglern 1258 dürften dann auch die
ersten Landgüter als Vorwerke und Sicherungsposten entstanden sein. Vorwerke hatten damals die Aufgabe, für das Kloster Lebensmittel und andere
Dinge zu produzieren, die man nicht selbst herstellen konnte. Darüber hinaus war es die Aufgabe vom Rittergut Dröschkau, die Ländereien zu sichern und
den "Zehnten" einzutreiben.
Im Laufe der Jahrhunderte ging das Rittergut Dröschkau nach und nach in Privatbesitz über und wurde vom Kloster unabhängig. Während des
Wohlstandes, den das 15. und 16. Jahrhundert vor dem Dreißigjährigen Krieg gebracht hatten, fanden die größten Umbauarbeiten auf dem Gut statt,
während denen unter anderem das heutige Herrenhaus entstand. Es kam in den nächsten Jahren aber immer wieder zu regen Bauphasen, die das
Aussehen vom Rittergut Dröschkau maßgeblich veränderten. Mittlerweile wird das Gut nicht mehr landwirtschaftlich betrieben, sondern dient als Hotel und
Restaurant. Darüber hinaus kann man Räume für private Feiern mieten.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Rittergut Dröschkau möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Rittergut Dröschkau liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Rittergut Dröschkau liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2972