Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Rittergut Neustädtel

Als eher kleines Gut ist über das Rittergut Neustädtel nicht viel bekannt. Erstmalig erwähnt wurde es in einer Urkunde aus dem Jahr 1508, so dass das Gut spätestens in dieser Zeit entstanden sein muss. Da die Region etwa 300 Jahre zuvor durch das deutsche Reich erschlossen worden war, lässt sich allerdings auch nicht gänzlich ausschließen, dass das Gut schon sehr viel älter ist. Nicht gerade wenige Urkunden sind im Laufe der vergangenen Jahrhunderte durch Kriege verloren gegangen. Das Herrenhaus, das man heute besichtigen kann, gab es damals freilich noch nicht. Es ist davon auszugehen, dass das Herrenhaus vom Rittergut Neustädtel ursprünglich lediglich ein Fachwerkhaus oder ein festes Haus war.

Das heutige Herrenhaus vom Rittergut Neustädtel wurde im 18. Jahrhundert errichtet. Neben dem Hauptgebäude gehören auch noch drei Nebengebäude dazu, die in selber Zeit entstanden. Leider kam es 1914 zu einem Blitzschlag, in dessen Folge das Haus schwer beschädigt wurde. Es konnte aber saniert werden und wurde noch bis 1945 bewohnt. Dann wurden die Besitzer durch die Bodenreform der DDR enteignet und das Gut selbst begann zu verfallen. Erst nach der Wende gelang es privaten Investoren, das Rittergut Neustädtel zu kaufen und zu sanieren. Das Haus wird heute privat bewohnt und kann nur von außen besichtigt werden.

(rh)

Literatur | Quellen in der dieses Objekt erwähnt wird: Verein privater Denkmaleigentümer in Sachsen e.V.

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Rittergut Neustädtel möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Rittergut Neustädtel liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Rittergut Neustädtel liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1673
Schloss Döben Schloss Heyda


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·