Geschichte von Rittergut Venusberg
Die erste urkundliche Erwähnung und damit auch der erste Beleg für seine Existenz gibt es vom Rittergut Venusberg im Jahr 1414. Damals bestand das
Gut aus einem Herrenhaus, dem Ort Venusberg, einem Vorwerk, einem "zum Herold" genannten Dorf sowie acht weitere Leibeigene in einem Nachbarort.
Nach und nach fügten sich diese einzelnen Bestandteile zu einem großen Gut zusammen, das wie alle Landgüter seiner Zeit einige Schicksale erlitt. So
erhoben sich 1525 die Bauern zum Aufstand und zerstörten das Rittergut Venusberg in großen Teilen, so dass es neu aufgebaut werden musste.
Ursprünglich Eigentum der Kirche, wurde das Gut mit der Reformation 1539 protestantisch.
Ab dem 16. Jahrhundert gab es auf dem Rittergut Venusberg ständig wechselnde Eigentümer, die hier unter anderem eine Mühle, eine Spinnerei und 1832
sogar eine Fabrikschule errichteten. Die Spinnerei wird in den nächsten Jahrzehnten der treibende Wirtschaftsfaktor des Gutes. Im Jahr 1921 wird der
Rittergutsbezirk aufgelöst, so dass nur noch das Herrenhaus und einige Ländereien zum Gutsbetrieb zählen. Die Gutsgebäude sind bis heute erhalten
geblieben, werden aber nicht mehr durchgehend genutzt. Stattdessen stellen die Eigentümer es für Veranstaltungen zur Verfügung. Besichtigt werden
kann das Rittergut Venusberg ansonsten aber nur von außen.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Rittergut Venusberg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Rittergut Venusberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Rittergut Venusberg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2983