Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Beucha

Erstmalig als Herrensitz nachgewiesen wurde das kleine Schloss Beucha im Jahr 1225. Damals lebten hier unter anderem die Familien von Hirschfeld, von Kötteritz, von Egloffstein und andere, allesamt bedeutende Familien des sächsischen Adels. Da die Chronik des Schlosses während des Zweiten Weltkriegs verloren ging, gibt es heute kaum noch Informationen über die frühere Geschichte des Schlosses. Als gesichert gilt lediglich, dass das Schloss spätestens im Jahr 1805 errichtet wurde. Etwa zur selben Zeit wurde auch der sieben Hektar große Landschaftspark angelegt. Um 1920 erfolgte dann noch ein Umbau, der Schloss Beucha sein heutiges Aussehen verlieh.

Die vielen Verschönerungsmaßnahmen, die man 1920 an Schloss Beucha vorgenommen hatte, wurden zu Zeiten der DDR teilweise wieder abgerissen. Offenbar wollten die Einwohner des Ortes damit verhindern, dass das Schloss abgerissen wird. Dennoch wurden die Eigentümer, wie überall in der DDR, enteignet. Stattdessen zogen ein LPG-Büro, eine Post, eine Schule und ein Konsum-Markt in den Räumlichkeiten des Schlosses ein. Durch die unsachgemäße Nutzung begann es schließlich zu verfallen. Teile des Gartens wurden in Müllhallen und Klärgruben verwandelt und in den 1990er Jahren befand sich das ganze Gelände in denkbar schlechtem Zustand. 1997 wurde Schloss Beucha schließlich wieder an private Eigentümer verkauft, die sich um eine fachgerechte Sanierung bemühen.



(rh)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Beucha möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Schloss Beucha liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Beucha liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1461
Graues Schloss Mihla Schloss Reuschenberg


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·