Geschichte von Schloss Dahlen
Alternative Bezeichnung:Barockschloss Dahlen
Bis ins 13. Jahrhundert lässt sich die Geschichte von Schloss Dahlen in der gleichnamigen sächsischen Ortschaft zurückverfolgen. Zu Beginn war es ein
Edelhof, danach wurde es zum Rittergut. Fast 500 Jahre lang wechselten immer wieder die Besitzer. In den Jahren 1744 und 1751 wurde schließlich durch
den damaligen Besitzer Heinrich von Bünau das heutige Schloss errichtet.
Gleichzeitig wurden eine Orangerie, ein Ehrenhof und der großzügige Schlosspark angelegt, der heute als Stadtpark fungiert. Geschichtliche Bedeutung
erlangte das Schloss im Jahr 1763. Damals residierte hier der preußische König Friedrich der Große, der die Friedensverhandlungen zur Beendigung des
Siebenjährigen Krieges führte. Von 1851 bis zur Enteignung im Jahr 1945 gehörte das Schloss der Familie Sahrer von Sahr. Nach dem Zweiten Weltkrieg
wurde bis zum Jahr 1954 eine Polizeischule im Schloss Dahlen untergebracht, es folgte eine Ingenieursschule für Fleischwirtschaft.
Anfang der 1970er Jahre begann man damit, das Schloss grundlegend zu renovieren. Diese Arbeiten machte ein Großbrand im März 1973 zunichte, der
das Schloss fast komplett zerstörte. Lediglich die Grundmauern sind noch vorhanden. Seit 2001 gab es immer wieder Überlegungen, das Schloss wieder
aufzubauen. Diese scheiterten jedoch an der Finanzierung. Im Jahr 2009 wurde der "Schloss- und Parkverein Dahlen e. V." gegründet, der sich um die
Instandsetzung des Schlosses kümmert.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Dahlen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Dahlen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Dahlen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2598