Geschichte von Schloss Erdmannsdorf
Der Ursprung von Schloss Erdmannsdorf reicht vermutlich ins 12. Jahrhundert zurück, als sich hier eine mittelalterliche Wehranlage befunden haben soll.
Sie war damals Sitz der Herren von Ertmarsdorf, die auch die Erbauer von Burg Nidberg gewesen sein sollen. Auf einem Bergsporn gelegen, der zu drei
Seiten einen natürlichen Schutz bot, gehörte die Wehranlage zu den klassischen Burganlagen des Mittelalters. Ihr Durchmesser betrug etwa 35 Meter. Nur
wenige Jahrzehnte nach Errichtung der Burg gestaltete man sie erst zu einem Rittergut, später zu einem Schloss um. Dazu wurden große Teile der Burg
abgerissen; lediglich das Steinhaus, das heute noch zu Schloss Erdmannsdorf gehörte, überlebte.
Seine heutige Gestalt erhielt Schloss Erdmannsdorf zur Mitte des 19. Jahrhunderts, als Hans Heinrich von Könneritz das Gebäude im Stil der Tudorgotik
umbauen ließ. Zahlreiche Schmuckelemente aus dieser Zeit wurden allerdings zerstört, als man 1965 den Außenputz erneuern wollte. Nachdem das
Gebäude bis in die Nachkriegszeit bewohnt wurde, erfuhr es 2000 eine umfangreiche Sanierung und Restaurierung. Neben Wohnungen wurden im Schloss
auch Ausstellungsräume und Vereinsräume eingerichtet, wodurch Schloss Erdmannsdorf heute zumindest in eingeschränktem Maße der Öffentlichkeit zur
Verfügung steht.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Erdmannsdorf möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Erdmannsdorf liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Erdmannsdorf liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2942