Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Oberlichtenau


Alternative Bezeichnung:

Barockschloss Oberlichtenau

Bereits im Mittelalter existierte in Oberlichtenau ein Rittergut, über dessen Geschichte uns aber leider rein gar nichts bekannt ist. Licht ins Dunkel kommt erst im Jahr 1718, als der Graf von Holtzendorff das Gut erbte. Da es an einer standesgemäßen Unterkunft mangelte, ließ er in den nächsten Jahren das barocke Schloss Oberlichtenau errichten. Ein englisch und französisch gestalteter Landschaftsgarten kamen hinzu. Etwa 20 Jahre lang lebte er auf seinem Schloss, ehe er es an den Grafen von Brühl verkaufte. Da dieser bei König Friedrich II. von Preußen allerdings ausgesprochen unbeliebt war, nutzte dieser die Gelegenheit, Schloss Oberlichtenau während des Siebenjährigen Krieges verwüsten zu lassen.

Brühls Erben ließen Schloss Oberlichtenau neu errichten, verkauften es aber bald darauf. Die neuen Eigentümer wechselten ständig und kümmerten sich kaum um das Rittergut, so dass es mehr und mehr verfiel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es im Zuge der Bodenreform dann durch die DDR eingezogen und als Kinderheim genutzt. Nach der Wende wurde im Schlossgarten ein Bibelgarten eingerichtet. Für das Schloss Oberlichtenau selbst fand sich erst 2008 ein neuer Käufer. Er sanierte das Gebäude und bewohnt es privat, der Festsaal und der Gartensaal sind aber mietbar. Der Schlosspark ist für Besucher frei zugänglich.

(rh)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Oberlichtenau möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Schloss Oberlichtenau liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Oberlichtenau liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2715
Schloss Arff Schloss Mariakirchen


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·