Geschichte von Schloss Schleinitz
Das beschauliche Schloss Schleinitz gilt heute als einer der schönsten Adelssitze in seiner Region. Es geht auf ein Landgut zurück, das vermutlich um 1200
errichtet worden war und sich im Besitz der Herren von Schleinitz befand. Zwar ist bekannt, dass an Stelle des Gutshauses schon bald eine Wasserburg
errichtet wurde, die aus zwei Rundtürmen und einer Zwingmauer bestand. Leider liegt aber vollkommen im Dunkeln, wann genau diese Burg errichtet
wurde und wann der Wandel zum Schloss erfolgte. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Schloss Schleinitz jedenfalls mehrere Male in den verschiedensten
Stilen umgebaut. Von fast jedem Stil lässt sich noch heute das eine oder andere Element entdecken, wie beispielsweise der gotische Giebel.
Nach dem Zweiten Weltkrieg enteignete man die Familie von Friesen, die damals auf Schloss Schleinitz lebte. Stattdessen wurde die Angabe Eigentum der
Gemeinde Leuben Schleinitz. Sie nutzte das Gebäude vor allem zur Verwaltung des Ortes und ließ ihm entsprechend wenig Pflege zukommen. Erst als 1994
ein Förderverein die Verantwortung für das Schloss übernahm, wurde die gesamte Anlage renoviert. Neben einem Hotel richtete man hier außerdem eine
Begegnungsstätte ein. Besucher von Schloss Schleinitz kommen nicht nur wegen des schönen Gebäudes, sondern auch wegen der vielen kulturellen
Veranstaltungen, die hier stattfinden.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Schleinitz möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Schleinitz liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Schleinitz liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1668