Geschichte von Schloss Treuen
Urban von Freilitzsch erbaute zwischen 1608 und 1610 das Schloss Treuen in der gleichnamigen Ortschaft in Sachsen. Er nutzte dazu die bereits
vorhandenen Mauern eines Vorgängerbaus und schuf so den wichtigsten Teil seines Ritterguts. Zwei Jahre später wurde die Herrschaft Treuen in zwei
Rittergüter aufgeteilt. Freilitzsch erhielt dabei neben dem Schloss auch den halben Markt Treuen.
Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wechselten nun immer wieder die Besitzer. 1945 wurde der letzte Rittergutbesitzer von sowjetischen Truppen
verschleppt und ermordet. Im Zuge der Bodenreform wurde das Gut an mehrere Neubauern vergeben. Ein Jahr später brachte man im Schloss Umsiedler
unter, die Wirtschaftsgebäude, die zum Gut gehörten, riss man in diesem Zuge ab.
Nach der Wende wurde das Schloss inklusive Gut an den Sohn des letzten Gutsbesitzers verkauft. Dieser war zehn Jahre im Besitz, ehe es im Jahr 2003
durch den Förderverein Schloss Treuen und Teils ersteigert wurde.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Treuen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Treuen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Treuen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3154