Geschichte von Gut Lanken
Obwohl kein unbedeutendes Gut, ist über die Geschichte von Gut Lanken nicht viel erhalten geblieben. Das Gutshaus, das heute unter Denkmalschutz
steht, wurde im Jahr 1732 errichtet. In Anbetracht des Alters der Ortschaft ist es aber sehr wahrscheinlich, dass der Gutshof selbst schon einige
Jahrhunderte älter ist. Dementsprechend wird es auch schon ein oder mehrere andere Herrenhäuser gegeben haben, die an Ort und Stelle standen und
die Verwaltung des Dorfes steuerten. Ob diese Häuser dort standen, wo das jetzige Herrenhaus von Gut Lanken steht, lässt sich allerdings nicht ermitteln.
Ebenso unklar ist, wer den Bau des Hauses überhaupt veranlasst hat.
Lediglich das Schicksal von Gut Lanken aus der jüngeren Zeit ist überliefert. Wie so ziemlich jedes Herrenhaus und Schloss und der Region wurden mit dem
endenden Zweiten Weltkrieg auch die Eigentümer des Gutes vertrieben. Stattdessen richtete man im Gut verschiedene Heime und Schulen ein, die
allesamt nicht lange blieben. Nach der Wende wurde es von einer privaten Lebensgemeinschaft aufgekauft. Sie renovierte Gut Lanken und bietet seitdem
Wohnungen und Arbeitsmöglichkeiten an. Im Zusammenhang mit dem Hofladen und Workshops, die auf dem Gut angeboten werden, kann das Gelände
von der Öffentlichkeit besichtigt werden.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Gut Lanken möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Gut Lanken liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Gut Lanken liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1469