Geschichte von Rittergut Behlendorf
Über die frühe Geschichte des Ritterguts Behlendorf, das sich in der gleichnamigen Ortschaft in Schleswig-Holstein befindet, ist wenig bekannt. Der erste
Besitzer, der nachzuweisen ist, war Georg von Burgsdorff. Er hatte den Besitz Anfang des 17. Jahrhunderts inne. Es folgten in den kommenden 200
Jahren immer wieder unterschiedliche Eigentümer, ehe es 1802 an Carl Friedrich Baath kam, der Königlicher Oberamtsmann war und das Rittergut
grundlegend veränderte. So wurden sämtliche Wirtschaftsgebäude neu und massiv errichtet, es wurde ein großzügiger Park angelegt, zudem ließ er eine
Ziegelei, eine Brennerei und eine Ölmühle errichten.
Auch sein ältester Sohn, der schließlich Nachfolger des Guts wurde, erweiterte es, indem er Land zukaufte und dies bewirtschaften ließ. Im Jahr 1848
wurde neben dem recht einfachen Landhaus, das aus dem Jahr 1540 stammt und auch als Schloss bezeichnet wurde, ein weiteres Gebäude zu
Wohnzwecken errichtet.
Das Rittergut ist auch heute noch in privater Hand und wird bewirtschaftet.
(hs)
Literatur | Quellen in der dieses Objekt erwähnt wird: Sammlung Alexander Duncker
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Rittergut Behlendorf möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Rittergut Behlendorf liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Rittergut Behlendorf liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3117