Geschichte von Schloss Louisenlund
Schloss Louisenlund, das eigentlich ein Herrenhaus ist, wurde zwischen 1772 und 1776 in der schleswig-holsteinischen Stadt Güby errichtet, genauer
gesagt auf dem Gut Tegelhave. Bauherr war ein Hermann von Motz. Das Schloss, das im Stile des Frühklassizismus gestaltet wurde, diente zuerst als
Sommersitz des Landgrafen Carl von Hessen und seiner Frau Louise. Die Tochter des dänischen Königs Friedrich V. war Namensgeberin für Schloss
Louisenlund.
14 Jahre nach der Fertigstellung des Gebäudes ließ der Schlossherr und bekennende Freimaurer Carl von Hessen einen Freimaurerturm errichten, indem er
fortan alchimistische Experimente und Versammlungen durchführte.
Nach dem Tod des Landgrafs ging das Schloss an das Haus Holstein-Sonderburg-Glücksburg über. Ab dem Jahr 1850 wurde es immer wieder umgebaut,
sodass seine ursprüngliche Form heute nicht mehr vorhanden ist. Im Laufe des Zweiten Weltkrieges wurde Schloss Louisenlund von der Kriegsmarine
beschlagnahmt. Nach dem Krieg - das Schloss blieb von Zerstörungen verschont - brachte man darin Flüchtlinge unter, ehe es von britischen Truppen
besetzt wurde. Bis 1947 blieben die Engländer, danach folgten die Norweger. Ab 1949 - das Schloss gehörte nun Friedrich von Schleswig-Holstein, wurde
aus dem Gebäude ein Landerziehungsheim und ein Seglerinternat. Noch heute befinden sich im Schloss ein Internat und ein Gymnasium, weswegen das
Gebäude von innen nicht besichtigt werden kann.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Louisenlund möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Louisenlund liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Louisenlund liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1891