Geschichte von Schloss Rohlstorf
Im 16. Jahrhundert legten die Ritter von Wensin den Grundstein für Schloss Rohlstorf. Eigentlich hatten sie am anderen Ufer des Wardersees ihren
Stammsitz, wollten sich aber ausweiten. Im Jahr 1601 fiel der Besitz allerdings an Christian IV. von Dänemark, über den es wenige Jahre später an seinen
unehelichen Sohn kam. Doch erst mit dem Jahr 1661 fand das Gebäude einen vorerst endgültigen Besitzer in der Familie Brockdorff. Deren Nachfolger,
Kuno zu Rantzau-Breitenburg errichtete im Jahr 1846 ein erstes Herrenhaus im neogotischen Stil. Es brannte 1912 ab, so dass daraufhin das heutige
Schloss Rohlstorf errichtet wurde.
Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs blieben die Erbauer von Schloss Rohlstorf, die Freiherren von Stumm, in ihrem Herrensitz. Dann beschlagnahmte die
britische Armee das Gebäude und eröffnete hier ein Flüchtlingsheim. 1962 richtete man hier schließlich ein Internat ein. Erst seit 1992 befindet sich das
Schloss wieder im Besitz der Familie Rantzau. Das Herrenhaus wird noch immer als Internat genutzt, während große Teile des ursprünglichen Landgutes
wieder landwirtschaftlich betrieben werden. Wegen der Nutzung als Schule kann Schloss Rohlstorf nur zu besonderen Anlässen wie dem Tag der offenen
Tür besichtigt werden. Das gilt auch für den Landschaftspark, der den Schülern des Internats als Erholungsfläche dient.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Rohlstorf möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Rohlstorf liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Rohlstorf liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2665