Geschichte von Bechtholsheimsches Palais
Alternative Bezeichnung:Kanzlerpalais Eisenach
Der Bechtolsheimische Palais, auch Palais Bechtolsheim genannt, befindet sich in Eisenach in Thüringen und wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut.
Hierbei bediente man sich Teilen eines Vorgängerbaus, die in den Neubau mit einbezogen wurden. Bekannt ist der Bau auch als Kanzlerpalais, was auf den
bedeutendsten Besitzer, Vizekanzler Ludwig Freiherr von Mauchenheim genannt von Bechtolsheim, zurückzuführen ist.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts kam das Gebäude an eine Industriellenfamilie, die es als repräsentativen Wohnsitz nutzte. Während des Dritten Reiches
wurde im Palais ein Stützpunkt der SA untergebracht. Nach dem Krieg und der Bodenreform wurde der Palais verstaatlicht. Zu finden waren dort unter
anderem die Stadtbibliothek und eine Filiale der Goethe-Gesellschaft. Heute hat die Kommunale Wohnungsverwaltung im Gebäude ihren Sitz.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Bechtholsheimsches Palais möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Bechtholsheimsches Palais liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Bechtholsheimsches Palais liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3689