Geschichte von Forsthaus Willroda
Das Forsthaus Willroda geht auf ein eher bescheidenes Gutshaus im 11. Jahrhundert zurück. Es befand sich im Besitz des Klosters Neuwerk, für das es
vermutlich als Vorwerk diente. So bezeichnete man Gutshöfe, die ein Kloster oder eine Burg mit Lebensmitteln und Handwerkswaren versorgte. Da die
Zeiten im Hoch- und späten Mittelalter als sehr unruhig galten und von Fehden geprägt war, errichtete man eine hohe Mauer, einen Wall und einen
Graben rund um den Gutshof. So verwandelte er sich in eine kleine, befestigte Wasserburg. Vollkommen geschützt war das Forsthaus Willroda dadurch
freilich nicht. Zweimal wurde es bis auf die Grundmauern zerstört und wieder aufgebaut.
Da das Kloster nicht in der Lage war, das Forsthaus Willroda zu schützen, übergab es das Gut auf Lebenszeit und abgabenfrei an die Familie von Willröda.
Sie lebte bis 1573 auf dem Gut. Da es dann keine Nachkommen mehr gab, fiel es an die Stadt Erfurt und wurde dem Verfall preisgegeben. 1720 brannte
die kleine Wasserburg nieder, so dass es 1745 neu errichtet wurde. Vierzig Jahre später gestaltete man es zu einem kleinen Jagdschloss um und baute das
Forsthaus großzügig aus. Seit dem Ende des Kurstaates Mainz wurde das Forsthaus Willroda als Dienstsitz der Försterei genutzt.
(rh)
Heute lädt Forsthaus Willroda zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein.
Zu Forsthaus Willroda liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Forsthaus Willroda liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 468