Geschichte von Friederikenschlösschen
Das Friederikenschlösschen in Bad Langensalza ist eine hübsche, kleine und sehr verspielt wirkende Residenz. Sie wurde im Stil des Rokoko, einer
Steigerung des Barock, in den Jahren 1749 bis 1751 erbaut. Bauherrin war die Herzoginwitwe Friederike von Sachsen-Weißenfels, die dem Schlösschen
auch seinen Namen gab. Sie war die Ehefrau von Johan Adolf II. von Sachsen-Weißenfels. Leider starben alle ihre Kinder in jungen Jahren, so dass mit ihr
und ihrem Mann die Linie des Hauses erlosch. Schon früh starb der Herzog, so dass die Witwe sich nach Bad Langensalza zurück zog. Hier ließ sie dann
schließlich am Rande der Altstadt das Friederikenschlösschen errichten, um hier die Sommermonate zu verbringen.
Das Friederikenschlösschen besteht nicht nur aus dem prächtigen Herrenhaus, sondern auch aus einem Park mit Orangerie, Brunnenhäuschen und Remise
sowie Kavaliershäuschen. Heute wird das Gebäude nicht mehr privat bewohnt, sondern als Veranstaltungszentrum genutzt. Gäste können sich hier über
die Stadt Bad Langensalza informieren, Kammerkonzerte oder Kunstausstellungen besuchen. Auch der Keller des Hauses wird genutzt. Hier finden
regelmäßig Jazz-Konzerte statt. Unabhängig davon ist auch das Friederikenschlösschen selbst eine wichtige Sehenswürdigkeit im Ort. Es kann allerdings,
abgesehen von den für Veranstaltungen genutzten Räumlichkeiten, nur von außen besichtigt werden.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Friederikenschlösschen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Friederikenschlösschen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Friederikenschlösschen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1665