Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Gutshaus Adelsborn

Das Gutshaus Adelsborn geht auf ein vermutlich schon im 10. Jahrhundert errichtetes Stammhaus zurück. Eben dieses Stammhaus verkauften die Grafen von Hohenstein 1337 für 600 Mark an die Ritter von Wintzingerode. Diese nutzten das alte Gut über 200 Jahre lang landwirtschaftlich, ehe sie 1554 den Bau des neueren Gutshauses vollendet hatten. Da sich die Familie von Wintzingerode mittlerweile in zwei Linien aufgeteilt hatte, entstand mit der Errichtung des neuen Herrenhauses auch ein neuer Herrensitz. Nach dem Dreißigjährigen Krieg starb allerdings der gesamte Familienzweig aus, so dass das Gutshaus Adelsborn in der nächsten Zeit mehrmals innerhalb der übrigen Familie den Besitzer wechselte. Im Jahr 1802 fiel das Gutshaus Adelsborn an das Königreich Preußen. Das war insofern nicht weiter tragisch, da hier schon seit 1750 niemand mehr lebte und das ganze Gebäude längst zu einer Ruine verfallen war. 1796 ließ man schließlich die Ruine abtragen, um auf den Grundmauern des alten Herrenhauses ein neues Gutshaus zu errichten. Etwa 150 Jahre lebten und wirtschafteten hier noch Menschen. Als die Eigentümer 1945 dann durch die DDR enteignet worden waren, ließ man das Gutshaus Adelborn vollständig abreißen. Die Ländereien wurden an Bauern verteilt, so dass von dem ursprünglichen Gut nichts mehr zu sehen ist.

(rh)

Literatur | Quellen in der dieses Objekt erwähnt wird: Sammlung Alexander Duncker

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Gutshaus Adelsborn möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Gutshaus Adelsborn liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Gutshaus Adelsborn liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3033
Schloss Großlaupheim Schloss Allner


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·