Geschichte von Johanniterburg
Die beeindruckende Geschichte der prachtvollen Johanniterburg geht bis in die Zeit der Kelten zurück. Schon damals soll es auf dem Burgberg eine Siedlung
gegeben haben, zu der auch eine einfache Burg gehörte. Später übernahmen die Germanen, dann die Franken den Ort, die das Dorf 795 dem Kloster
Fulda schenkten. Im Nachbarort befand sich seit dem 12. Jahrhundert eine Kaiserpfalz, so dass auch der Burg eine besondere Aufmerksamkeit zuteil
wurde. Damals hatte sich die Anlage bereits zu einem wichtigen Rittersitz entwickelt. Eine erste Burg ist allerdings erst mit dem Jahr 1274 überliefert. Sie
wurde von den Grafen von Henneberg errichtet und ist in Teilen noch im Bau der Johanniterburg zu erkennen.
Im Jahr 1315 wurde das Gut rund um die Johanniterburg dem Johanniterorden verkauft. Diese rissen die alte Burg ab und errichteten mit der
Genehmigung des Königs eine neue Burg auf dem Hügel. Der Bau war sehr ungewöhnlich, da die Johanniter in Mitteleuropa eigentlich keine Militärfunktion
innehatten und deshalb auch keine Burg benötigten. Das Kastell blieb allerdings nur gut 100 Jahre im Besitz der Johanniter und wechselte danach
mehrfach den Besitzer. Beinahe jeder fügte der Johanniterburg eigene Gebäudeteile hinzu. Heute befindet sich die Burg in privatem Besitz, ist aber
öffentlich zugänglich.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Johanniterburg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Johanniterburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Johanniterburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1467