Geschichte von Rittergut Lützensömmern
Bereits im 10. Jahrhundert wurde das Rittergut Lützensommern zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. Das Herrenhaus ist spätestens mit dem Jahr
1001 nachgewiesen und bestand damals aus einem Festen Haus mit Wällen, Graben und Palisaden sowie Wirtschaftsgebäuden und einer Kirche. Ein
einschneidendes Erlebnis war der Bauernaufstand von 1525, als über 1000 Bauern die mittlerweile dem Deutschen Orden gehörende Kommende
überfielen. Dabei wurde das Gutshaus vom Rittergut Lützensommern schwer beschädigt; es entstand ein Schaden in Höhe von 3350 Gulden. Wenige
Jahre später wurde der kirchliche Ritterorden durch die Säkularisation aufgehoben und das Landgut verkauft.
Während des Dreißigjährigen Krieges wird das Rittergut Lützensömmern erneut Opfer von Gewalt: Schwedische Truppen plündern das Gut und brennen es
nieder. Erst 1685 baute man das Gut wieder auf. Bis ins 19. Jahrhundert hinein florierte das Landgut, dann trennte man die Ländereien zwischen dem Gut
und der Gemeinde auf, was ebenso wie eine Viehseuche den Untergang des Gutes einläutete. In der Folge wird es nur noch verpachtet und
landwirtschaftlich betrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg werden die Bewohner enteignet und aufgefordert, das Gut innerhalb von 24 Stunden zu
entlassen. Das Rittergut Lützensömmern wurde zu mehreren, kleineren Bauernhöfen zerschlagen. Durch die private Nutzung ist das Herrenhaus nicht zu
besichtigen.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Rittergut Lützensömmern möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Rittergut Lützensömmern liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Rittergut Lützensömmern liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2944