Geschichte von Schloss Katzhütte
Das kleine Schloss Katzhütte wurde um 1760 als vermutlich erstes Herrenhaus im Ort erbaut. Die Siedlung war nämlich nicht, wie die meisten anderen,
durch Gutshöfe geprägt, von denen sich dann einer weiter entwickelt hätte. Es waren vielmehr Kohlenmeiler und Hüttenwerke, die sich hier ansiedelten.
Kein schöner Ort zum Leben und von den hohen Herren deshalb lange ignoriert. Das änderte sich, als es mit der Hüttung langsam zu Ende ging und der
Tourismus den kleinen Ort für sich entdeckte. Die malerisch gelegene Siedlung zog jedes Jahr hunderte, später sogar tausende Menschen an. Grund
genug also für einen angemessenen Sommersitz im Schloss Katzhütte.
Von wem das Schloss Katzhütte gebaut wurde, ist nicht bekannt. Wir wissen heute lediglich, dass Caroline Junot, eine Tochter Friedrich Schillers, eine Zeit
lang hier gelebt hatte. Sie ließ zum Gedenken an ihren berühmten Vater den Kieslerstein errichten. Dabei handelt es sich um ein geologisches Denkmal mit
Plakette. Die meiste Zeit privat bewohnt wurden die Eigentümer des Schlosses mit dem Ende des 2. Weltkriegs enteignet. In den Räumlichkeiten wurde die
Forstverwaltung der Stadt untergebracht. Mit der Wende wurde Schloss Katzhütte einmal aufwändig renoviert. Dann zog die Gemeindeverwaltung in den
Räumlichkeiten ein. Noch heute ist das Herrenhaus das Rathaus der Stadt.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Katzhütte leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Schloss Katzhütte liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Katzhütte liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 893