Geschichte von Schloss Landsberg
Bevor man Schloss Landsberg im 19. Jahrhundert errichtete, befand sich an derselben Stelle die Ruine der Burg Landeswehre, die im Verlauf der
Bauernkriege von 1525 zerstört worden war. Sie war um 1129 errichtet worden und sollte die Handelsstraßen nach Würzburg, Fulda und Salzungen
schützen. Nach den Bauernkriegen blieben lediglich der Bergfried und Teile der Mauer übrig. Da die Burg nicht mehr bewohnbar war, verfiel sie. Später
versuchte man sogar, die Burg zu sprengen. Die Ruine wurde schließlich abgetragen, so dass 1836 das neugotische Schloss im Stil englischer Adelssitze
errichtet werden konnte. Es besteht aus dem eigentlichen Schloss Landsberg mit drei Türmen, einem Torhaus und dem Wohnhaus des Schlossverwalters.
Bis der Erste Weltkrieg begann, war Schloss Landsberg ein beliebtes Ausflugsziel. Nach dem Krieg kam es allerdings in privaten Besitz und konnte deshalb
nicht mehr besichtigt werden. Die Eigentümer wurden - wie so oft - 1945 enteignet. In den folgenden Jahren wurde das Gebäude kurzzeitig als
Seniorenheim und als Bildungsstätte besichtigt. Seit 1960 befand sich auf dem Gelände außerdem eine Ausflugsgaststätte. Die Besitzer dieser Gaststätte
eröffneten in den 1970er Jahren schließlich ein Luxushotel in der Burg. Obwohl Schloss Landsberg in den folgenden Jahren mehrmals den Besitzer
wechselte, wurde der Hotelbetrieb bis heute weitergeführt.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Landsberg leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Schloss Landsberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Landsberg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 880