Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Todenwarth

Vermutlich wurde das Schloss Todenwarth in Fambach im Mittelalter erbaut. Das Schlossgebäude diente damals als Eingangstor der Grenzmarkierung des Herrschaftsgebietes Schmalkalden.

Anno 1456 wurden die Brüder Wolff zu Lehensherren von Schloss Todenwarth, deren Nachkommenschaft das Schloss für lange Zeit beherrschte. Die Familie Wolff war ursprünglich bürgerlich, erhielt jedoch zu Beginn des 17. Jahrhunderts den Adelstitel. Als Zeichen ihres neuen Standes wurde der Wolf in das Familienwappen integriert. Eine weitere Standeserhebung folgte im Dreissigjährigen Krieg: Das Geschlecht der Wolff konnten nun den Titel Reichsfreiherren tragen.

Doch während dieser Zeit erfolgte auch eine Zerstörung des Schlosses. Nach dem Wiederaufbau im Jahre 1763 wurde Schloss Todenwarth zum Adelshof.

Erst im Jahre 1919 kam es zu einem Eigentümerwechsel: Die Ländereien sowie das Stammgut mussten verkauft werden.

Doch damit begann der Verfall der Schlossanlage. Zwar wurden die Schlossgebäude noch bis in die 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts - u.a. von Umsiedlern nach dem Zweiten Weltkrieg - bewohnt, doch eine umfangreiche Sanierung wurde immer nötiger.

Eine solche wurde erst endgültig durchgeführt, als die Familie Halbig im Jahr 1996 in den Besitz von Schloss Todenwarth gelangte. Die Halbigs entstammen dem Familienzweig der Wolff, sind noch heute im Schlossbesitz und haben den jährlichen "Tag des Denkmals" zur öffentlichen Schlossbesichtigung eingeführt.

(tp)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Todenwarth leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus. Zu Schloss Todenwarth liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Todenwarth liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 890
Ruine Frankenberg Schloss Wilhelmsthal


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·