Geschichte von Seckendorffsche Palais
Generalfeldmarschall Friedrich Heinrich von Seckendorff war derjenige, dem die thüringische Stadt Altenburg das Seckendorffsche Palais zu verdanken
hat. Er ließ das Gebäude in den Jahren 1721 bis 1725 im Stile des Barock erbauen. Zwischen 1810 und 1817 suchte der Verlagsbuchautor Friedrich Arnold
Brockhaus, der durch die französische Zensur vertrieben worden war, in diesem Gebäude Schutz. 1816 legte er hier den Grundstein für das
Verlagsimperium, das in Leipzig seinen Anfang nahm.
Heute ist das Palais ein Teil des Theaters.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Seckendorffsche Palais möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Seckendorffsche Palais liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Seckendorffsche Palais liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3390