Geschichte von Wasserschloss Niedergebra
Alternative Bezeichnung:Der "Blaue Hof"
Das Wasserschloss Niedergebra, auch "Blauer Hof" oder "Hagensches Schloss" genannt, wurde in den Jahren 1725 bis 1735 errichtet. Verantwortlich für
den Bau waren die Grafen vom Hagen, die die Entwicklung des Ortes maßgeblich kontrollierten. Bauherr war Friedrich Phillipp vom Hagen, ein preußischer
Landrat. Von ihm hat das Gebäude auch einen seiner vielen Namen. Weil das Schloss über ein Schieferdach verfügt, das im Sonnenlicht leicht bläulich
schimmert, gaben die Einheimischen der Anlage schnell ihren anderen Spitznamen. Das Wasserschloss Niedergebra orientiert sich architektonisch an einer
Wasserburg und verfügt neben einem Herrenhaus auch über vier wehrhafte Türme und natürlich einen Wassergraben mit Brücke und Eingangsportal.
Wie bei so vielen Schlössern wechselte auch das Wasserschloss Niedergebra nach dem Zweiten Weltkrieg durch Enteigung gewaltsam den Besitzer. Ab
1950 zog stattdessen ein Feierabend- und Pflegeheim im Gebäude ein. Nach der Wende ging das Schloss in den Besitz des Landratsamtes Nordhausen
über, das es aber bald wieder verkaufte. Heute befindet sich die Anlage in Privatbesitz und wird bewohnt. Besichtigt werden kann das Wasserschloss
Niedergebra aus diesem Grund nicht. Prominentester Bewohner war übrigens Ludwig Philipp vom Hagen, der unter Friedrich dem Großen zum Minister
ernannt wurde. Er befand sich an der Spitze der Staatsverwaltung und führte wichtige Reformen durch.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Wasserschloss Niedergebra leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Wasserschloss Niedergebra liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Wasserschloss Niedergebra liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 471